KOMPENDIUM SPORTHALLE: Neuauflage ab sofort erhältlich!

Das Standardwerk rund um Sporthallen ist zurück! Das KOMPENDIUM SPORTHALLE ist ab sofort in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich und bietet Kommunen, Vereinen und allen, die sich mit dem Bau und Betrieb von Hallensportanlagen befassen, wertvolles Hintergrundwissen. Für registrierte User von Sportplatzwelt+ steht das KOMPENDIUM SPORTPLATZ zudem erstmals als frei lesbares eBook zur Verfügung.

Mit seiner praxisnahen und übersichtlichen Darstellung hat sich das KOMPENDIUM SPORTHALLE seit Veröffentlichung der Erstausgabe zum hilfreichen Ratgeber für Sportvereine, Kommunen, Architekten und alle, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Sporthallen befassen, entwickelt.

Das KOMPENDIUM Sporthalle kann bereits im Stadionwelt-Shop bestellt werden. Das frei lesbare eBook steht registrierten Usern von Sportplatzwelt+ hier zur Verfügung.

Die dritte Neuauflage des KOMPENDIUM SPORTHALLE knüpft nahtlos an den Erfolg seiner Vorgänger an und befasst sich einmal mehr nicht nur mit den Grundlagen des Sporthallenbaus und -betriebs, sondern greift wie gewohnt auch aktuelle Trendthemen und Entwicklungen in der Branche auf: So wird der Fokus der überarbeiteten Neuauflage vor allem auf der nachhaltigen Planung und dem ressourcenschonenden Betrieb von gedeckten Sportanlagen liegen. Erstmals wird zudem dem Themenkomplex "Smart Building" und Gebäudeautomation ein größerer Abschnitt eingeräumt. Aktualisierte Kostenbeispiele und spannende neue Best-Practice-Beispiele runden die Neuauflage ab und bieten wertvolle Anregungen für eigene Projekte.

Das Standardwerk begleitet Sportvereine, Kommunen und andere Akteure dabei Schritt für Schritt auf ihrem Weg zur neuen Sporthalle: Von den ersten Konzeptions- und Planungsgrundlagen wie der Wahl des geeigneten Sporthallentyps, der zu erwartenden Kosten für Planung und Bau oder der aktuell gültigen Richtlinien und Empfehlungen zu Funktionsräumen und Sanitäranlagen über die verschiedenen Ausstattungselemente wie Sportböden, Tribünenanlagen und Sportgeräte bis hin zu Grundlagen und aktuellen Trends in der Gebäudetechnik – beispielsweise Sportanzeigen, Beschallungsanlagen, steuerbarer LED-Beleuchtung und energieffiziente raumlufttechnische Anlagen. Selbstverständlich kommen auch betriebliche Aspekte nicht zu kurz: Beispielsweise Maßnahmen zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs, das digitale Sporthallenmanagement, Reinigung und Pflege, effiziente Zutrittssysteme sowie aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Highlights der Neuauflage

Der Weg zur neuen Sporthalle
Wer ein Sporthallen-Projekt realisieren will, benötigt neben Planungsgeschick und dem Beistand von Experten unter Umständen auch einen langen Atem.

Die Kosten für Planung und Bau
Planungshonorare und Baukosten werden nach festgelegten Modellen ermittelt.

Planung im Dilemma: Sporthalle, Mehrzweckhalle, Profi-Arena?
Die Ansprüche an die Infrastruktur liegen zwischen Schulsport und Liga-Betrieb an der Schwelle des Profi-Geschäfts in den Kommunen nah beieinander.

Holzbauweise: Umweltbewusst in die Zukunft
Holz ist nicht nur im Innenausbau von Sporthallen ein beliebtes Material.

Vergabeverfahren: Die wichtigsten Fragen rund um Ausschreibungen und Co.
Helena Gerhardt, Martin Seifert und Claus-Stephan Schellakowsky informieren über die wichtigsten Aspekte des Vergabemanagements.

Ökobilanz und Standortwahl: Die Weichen für Nachhaltigkeit
Die Ökobilanz stellt die Grundlage für die Berechnung der Nachhaltigkeitsperformance einer Sporthalle.

Finanzierung und Förderung
Die Fördersituation auf Bundes- und Landesebene gestaltet sich mitunter komplex.

Sportboden: Robust und vielseitig
Ein Hallenboden muss Normen erfüllen und zertifiziert sein, sportfunktionell geeignet und bei überschaubarer Unterhaltspflege über lange Zeit intensiv nutzbar sein.

Die Unterkonstruktion: Entscheidend für Stabilität und Elastizität
Der sichtbare Teil des Sportbodens ist nur die Oberfläche eines in Schichten aufgebauten Systems.

Normen, Zertifikate und Prüfungen
Bau und Prüfung gemäß DIN-Vorschriften und weiteren Standards gewährleisten die Funktionalität und Sicherheit von Sportbodensystemen & Co.

Prallschutz: Sicherheit, Optik und Akustik
Prallwandsysteme in Sporthallen dienen der Minimierung des Verletzungsrisikos für Sportler.

Kein Sporthallenbau ohne Sportgeräte-Planung
Wenn für den Sport gebaut wird, sind komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen.

Prüfung von Sportanlagen und geräten
Regelmäßige Prüfungen gewährleisten die Sicherheit von Sportanlagen und -geräten.

Funktionsräume: Richtlinien und Empfehlungen
Jede Sporthalle muss der Größe entsprechend mit Sanitär- und Umkleideräume ausgestattet werden.

Sportanzeigen: Die Daten klar im Blick
Scoreboards dienen zur Anzeige von Spielständen, Strafminuten und Zeiten.

Tribünen für flexible Nutzungskonzepte
Variabel einsetzbare Tribüneninstallationen sind die Voraussetzung für echte Multifunktionalität.

Hallenbeschallung: Sicherheit und Sound
Kaum eine Halle ist nicht für mehrere Nutzungsszenarios konzipiert, der auch die Beschallung zu folgen hat.

Mehr Qualität in der Gebäudereinigung
Die Reinigungsleistung ist mitunter einer der größten Kostenpositionen im Gebäudemanagement.

Hallenboden: Reinigung und Pflege
Jeder Indoor-Sportboden ist pflegeleicht, aber er muss nach Vorgabe mit speziellen Mitteln behandelt werden.

Gebäudeautomation: Die smarte Sporthalle
„Smart Buildings“ garantieren einen nachhaltigen und kostensparenden Betrieb.

Die digitale Sporthalle
Softwarelösungen zur Sportstättenverwaltung und zum Belegungsmanagement vereinfachen Arbeitsprozesse.

Der Spagat zwischen Komfort und Energiesparen
Die GEG-Novelle geht mit einigen neuen Anforderungen an Heizungssysteme einher.

Sportliche Leistung: Trinkwasserhygiene & Wassersparen im Einklang
Der Verband Deutscher Anlagen- und Maschinenbau e.V. (VDMA) erklärt, wie sich Wassereinsparungen und Trinkwasserhygiene in Einklang bringen lassen.

Sporthallenbeleuchtung: Anforderungen in Einklang bringen
Die Beleuchtungsausstattung in Innenräumen richtet sich nach einem umfangreichen Katalog von Kriterien.

Das KOMPENDIUM Sporthalle kann bereits im Stadionwelt-Shop bestellt werden. Das frei lesbare eBook steht registrierten Usern von Sportplatzwelt+ hier zur Verfügung.

(Sportplatzwelt, 14.06.2024)

Weitere News - Aktuelles

AktuellesContent+

„Residuales Restgranulat schleicht sich sukzessive aus“

Im Interview mit Sportplatzwelt spricht Andreas Beulshausen, Bereichsleiter Sport bei der Stadt Oberhausen, über aktuelle Herausforderungen, mit denen sich nicht nur die Oberhausener Sportverwaltung derzeit konfrontiert sieht. mehr

AktuellesContent+

„Schwerpunkt liegt auf der Sanierung leichtathletischer Anlagen“

Im Interview mit Sportplatzwelt spricht Patrick Glatt, Leiter des Amts für Bildung und Sport der Stadt Kontanz, über aktuelle Herausforderungen, mit denen sich nicht nur die Konstanzer Sportverwaltung derzeit konfrontiert sieht. mehr

AktuellesContent+

„Aktuell sind noch 5 von 30 Plätzen betroffen“

Im Interview mit Sportplatzwelt spricht Christian Zeyfang, Leiter des Sportamts der Stadt Bremen, über aktuelle Herausforderungen, mit denen sich nicht nur die Bremer Sportverwaltung derzeit konfrontiert sieht. mehr

Weitere News - Prallschutz

Prallschutz

Neu im Netzwerk: SCHUTZNACHMASS GmbH

Sportplatzwelt begrüßt die SCHUTZNACHMASS GmbH im Netzwerk. SCHUTZNACHMASS hat sich auf die Produktion und Installation von Fall-, Stoß- und Prallschutz-Lösungen für Sportplätze, Sporthallen und andere Sportstätten spezialisiert. mehr

Sportboden Indoor

Sportboden und Prallwand für Münchner Schule

Die Rudolf-Steiner-Schule in München-Daglfing hat dank wachsender Schülerzahlen eine zweite Turnhalle errichtet. Sowohl der Boden als auch die Wände stammen von HARO Sports, auch eine Boulderwand ist integriert. mehr

Weitere News - Sportboden Indoor

Sportboden Indoor

Verstärkung im Vertrieb von Sportbodenlösungen

Seit Mai 2024 verstärkt Thomas Martin als Key Account Manager Germany & BeNeLux die VIACOR Polymer GmbH. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Bodenbeläge bereichert er das Team und die Kunden. mehr

Sportboden Indoor

Sportböden: Robust und vielseitig

Ein Hallenboden muss Normen erfüllen und zertifiziert sein, sportfunktionell geeignet und bei überschaubarer Unterhaltspflege über lange Zeit intensiv nutzbar sein. Aber hiermit sind längst noch nicht alle Kriterien beschrieben, die bei der Auswahl gelten. mehr

Sportboden Indoor

Indoor-Sportböden: Normen, Regelwerke und Zertifikate

Bau und Prüfung gemäß DIN-Vorschriften und weiteren Standards gewährleisten die Funktionalität und Sicherheit von Sportbodensystemen und der Sporthallen-Ausstattung mit Prallwänden, Trennvorhängen und Sportleuchten. mehr

Weitere News - Finanzierung

Förderung auf Landesebene

Übersicht: Sportstättenförderung und -finanzierung

Die Fördersituation auf Bundes- und Landesebene gestaltet sich mitunter komplex. Ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen der staatlichen Förderung sowie aktuelle Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. mehr

Finanzierung

Crowdfunding: Die Macht der Masse

In der privatwirtschaftlichen Gründerszene haben sich die Methoden des Crowdfundings als gängiges Finanzierungskonzept für Startups etabliert. Auch im Amateur- und Breitensport gewinnt das Thema an Relevanz. mehr

Finanzierung / Sponsoring

Neu im Netzwerk: FanInvest

Stadionwelt begrüßt die HFI GmbH im Netzwerk. Mit FanInvest bietet das Unternehmen eine Plattform für digitale Kapitalbeschaffung im Profi- und Spitzensport. Das Unternehmen fungiert als ganzheitlicher Dienstleister. mehr

Weitere News - Architekten / Fachplanung

Architekten / FachplanungContent+

Projekt Sporthalle: Worauf Bauherren achten sollten

Bauherr einer neuen Sporthalle zu sein, bedeutet, viele Hausaufgaben zu erledigen und Anforderungen zu erfüllen. Mit Hinblick auf die späteren Nutzergruppen ist die Gestaltung einer optimalen Halle aber auch eine sehr interessante Aufgabe. mehr

Architekten / FachplanungContent+

Planung im Dilemma: Sporthalle, Mehrzweckhalle, Profi-Arena?

Die Ansprüche an die Infrastruktur liegen zwischen dem Schulsport und dem Liga-Betrieb ambitionierter Vereine in den Kommunen nah beieinander. Es lassen sich aber nicht in jedem Modell alle Nutzungen sinnvoll und wirtschaftlich tragbar vereinen. mehr

AllgemeinContent+

Bauvorhaben und Infrastruktur-Investitionen

Stadionwelt/Sportplatzwelt veröffentlicht Bau-Planungen und Investitionen in die Infrastruktur von Sportstätten. Wer plant eine neue Tribüne oder ein neues Flutlicht und wo wird das Payment-System umgestellt: Sanierung leichtathletischer Anlagen geplant + Leichtathletik-Stadion fertiggestellt + mehr... mehr

Weitere News - Anzeigetafel / Videowall

Anzeigetafel / Videowall

Hersteller präsentiert Streaming- und TV-kompatible Anzeigesysteme

Klassische Spielstandanzeige, Sport-LED-Videowall oder Sport-Streaming mit Live-Spielinformationen – als Komplettanbieter für Sportanzeige stellt die Schauf GmbH ihr umfassendes Produktportfolio auf der FSB 2023 vom 24. bis zum 27. Oktober in Köln aus. mehr

Anzeigetafel / Videowall

Anzeigenhersteller hilft bei Suche nach Fördermöglichkeiten

Die Bundesregierung hat beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Sportvereine in Deutschland deutlich zu erhöhen, um die Infrastruktur der Vereine zu verbessern. Schauf unterstützt Sportvereine bei der Verbesserung ihrer Infrastruktur. mehr

Anzeigetafel / Videowall

Scoreboard- und Displayhersteller auf FSB 2023

Vom 24. bis 27. Oktober wird das Team von Bodet Sport, einem der führenden Hersteller von Scoreboards und Anzeigesystemen für Sportstätten, auf der FSB 2023 in Köln seine aktuellen Lösungen und Innovationen präsentieren. mehr